Die 7 teuersten Fehler bei der Leasingrückgabe – und wie Sie sie vermeiden.

Die Leasingrückgabe ist ein kritischer Moment im Lebenszyklus eines Fahrzeugs – und oft eine der größten Kostenfallen. Doch mit der richtigen Vorbereitung wird sie von einem Risiko zu einem planbaren Prozess. Wir zeigen Ihnen die 7 häufigsten Fehler aus unserer Praxis und wie Sie sie vermeiden.

  1. Falsche oder abgefahrene Reifen: Leasinggeber berechnen für unpassende oder zu stark abgefahrene Reifen teure Ersatzkosten. Profi-Tipp: Prüfen Sie rechtzeitig Profiltiefe und Reifengröße. KKD dokumentiert Reifenbestände digital und sorgt für den rechtzeitigen Wechsel.
  2. Ignorierte Kleinschäden: Kleine Dellen, Kratzer oder Steinschläge werden oft unterschätzt, führen bei der Rückgabe aber zu hohen Nachbelastungen. Profi-Tipp: Setzen Sie schon während der Laufzeit auf „Smart Repair“. In unserer Meisterwerkstatt erledigen wir das deutlich günstiger als die Leasingabrechnung.
  3. Fehlende Dokumente: Fehlende Servicehefte oder Prüfnachweise werten Leasinggesellschaften als Verstoß und berechnen Pauschalen. Profi-Tipp: Mit einer digitalen Fahrzeugakte von KKD gehen keine Unterlagen verloren.
  4. Nicht durchgeführte Wartungen: Übersehene Inspektionen können nicht nur Nachzahlungen auslösen, sondern auch Garantieansprüche gefährden. Profi-Tipp: KKD koordiniert Wartungstermine proaktiv und sichert eine lückenlose Fahrzeughistorie.
  5. Fehlender Rückbau von Einbauten: Regalsysteme oder Folierungen müssen vor der Rückgabe entfernt werden, sonst wird es teuer. Profi-Tipp: Wir planen den Rückbau frühzeitig ein und erledigen ihn kosteneffizient in unserer Werkstatt.
  6. Vernachlässigte Innenraum-Pflege: Abgenutzte Sitze oder Flecken können hohe Zusatzkosten verursachen. Profi-Tipp: Wir bereiten die Fahrzeuge vor der Rückgabe professionell auf.
  7. Falsches Timing bei der Rückgabe: Werden Fahrzeuge zu spät oder ohne Puffer zurückgegeben, erhöht das Standkosten. Profi-Tipp: KKD übernimmt die gesamte Planung – von der Logistik bis zur rechtzeitigen Übergabe.

Fazit: Mit vorausschauender Planung und einem Partner, der Werkstatt, Logistik und digitale Verwaltung aus einer Hand anbietet, werden unnötige Nachzahlungen vermieden. Genau hier setzen wir an.

Das könnte Sie auch interessieren:
22. Oktober 25
Umstieg auf eine E‑Flotte: Ein 5‑Schritte-Praxisplan für den Mittelstand.